World Athletics, was ist das?

Bildnachweis:

Wikimedia Commons

Die weltweite Institution, die die Leichtathletik leitet

Hinter den großen Leistungen, den legendären Marathons und den fallenden Rekorden spielt eine wesentliche Institution im Hintergrund eine Schlüsselrolle: World Athletics. Für die Laufbegeisterten ist es ein Name, der regelmäßig auftaucht, manchmal klein unten auf einem Ergebnisblatt, manchmal im Mittelpunkt der Diskussionen über die Anerkennung eines neuen Rekords. Aber was bezeichnet dieses Logo, das man überall sieht? World Athletics, es ist die Instanz, die die Leichtathletik weltweit verwaltet 🌎. 1912 unter dem Namen IAAF (International Association of Athletics Federations) gegründet, wurde sie 2019 zu World Athletics. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Sport der Leichtathletik auf allen Kontinenten zu regieren, weiterzuentwickeln und zu fördern. Aber anders als ihr Name vermuten lassen könnte, kümmert sich dieser Verband nicht nur um die Bahn 🎽. Weit gefehlt.

Von der Bahn bis zur Straße reguliert World Athletics alle internationalen Wettbewerbe

World Athletics deckt alle Disziplinen der Leichtathletik 🎽 ab:

Es ist also auch die Instanz, die die offiziellen Rekorde im Marathon, Halbmarathon, 10 km Straße, usw. beaufsichtigt, Leistungen, die die Läufer begeistern. Und vor allem ist es die Referenzinstanz, wenn es darum geht, die Regularität, Sicherheit und Lesbarkeit der internationalen Wettbewerbe sicherzustellen. Ob Sie ein Elite-Athlet oder ein Freizeitläufer sind, es ist World Athletics, das die Ergebnisse überwacht, die Regeln festlegt und die Zeiten ⏱️ bei großen Wettkämpfen bestätigt. Es unterstützt auch den Kampf gegen Doping und kümmert sich um die gesamte Governance rund um professionelle Wettkämpfe. Seine Mission: dafür zu sorgen, dass die Leichtathletik in all ihren Formen ein sauberer, strukturierter, zugänglicher und noch populärer Sport bleibt 🎉.

World Athletics: eine weltweite Organisation… aber auch lokal verankert

Mit seinen 214 nationalen Mitgliedsverbänden und einem Hauptsitz in Monaco 🇲🇨 ist World Athletics eine Organisation von weltweitem Ausmaß. An der Spitze steht Sebastian Coe, ein ehemaliger britischer Athlet 🇬🇧, zweifacher Olympiasieger im Mittelstreckenlauf und ehemaliger Leiter des Organisationskomitees der London 2012 Spiele 🥇. Mit einem Team von hundert Mitarbeitern leitet er täglich den Verband mit einem klaren Ziel: die Leichtathletik weltweit zu fördern. Diese Arbeit erfolgt auch durch eine ständige Zusammenarbeit mit den lokalen Föderationen, wovon die Schaffung eines jährlichen World Athletics Laufkalenders im Jahr 2023 📅 zeugt. Dieser Kalender umfasst die von der Organisation offiziell anerkannten und zertifizierten Rennen, die es den Athleten ermöglichen, berechtigte Leistungen zu erzielen und sich so über ein Punktesystem (auch Ranking genannt) für internationale Wettbewerbe wie die Olympischen Spiele zu qualifizieren.

Eine Mission, die über die bloße Zeitmessung hinausgeht

Die Ambition von World Athletics ist nicht nur, die Rennen zu messen ⏱️. Es geht auch darum, diesen Sport zu schützen, seine Athleten zu unterstützen und seine Entwicklung in weniger abgedeckten Regionen zu fördern. Die Organisation handelt auf mehreren Ebenen:

  • Sie organisiert hochkarätige Veranstaltungen (Weltmeisterschaften, Wanda Diamond League, etc.). Sie befasst sich mit der Regulierung, den offiziellen Rankings, den Anti-Doping-Verfahren zusammen mit der Welt-Anti-Doping-Agentur und der Leichtathletik-Integritätseinheit.
  • Sie entwickelt Programme zur Schulung von Trainern, Offiziellen und lokalen Clubs.
  • Und sie versucht, mehr Verbindung mit dem Publikum zu schaffen, insbesondere über soziale Netzwerke 📱, öffentliche Veranstaltungen, etc.

Es gibt auch eine nachhaltige Dimension in der Strategie der Institution. Ein spezifisches Aktionsprogramm wurde 2020 ins Leben gerufen, um den Sport im Dienste der Klimaschutzmaßnahmen und der Gesellschaft zu nutzen. In Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen setzt sich World Athletics für eine nachhaltigere Praxis ein, unter anderem durch Kampagnen über Luftverschmutzung oder Plastikabfall. Eine Art, daran zu erinnern, dass Sport, vor allem wenn er im Freien stattfindet, eine Rolle bei großen Anliegen spielen kann. Ihr Ansatz hat auch eine bedeutende soziale Dimension mit Projekten rund um Gerechtigkeit, Gleichstellung der Geschlechter und den Kampf gegen Armut und Hunger.

Die Labels von World Athletics: Ein Beweis für Seriosität bei Straßenrennen

In der Welt des Laufens begegnet man häufig diesen berühmten Bezeichnungen: Platinum Label, Gold Label, Elite Label ... Diese sind nicht nur schmückende Abzeichen. Diese offiziellen Labels, die von World Athletics an Laufveranstalter vergeben werden, garantieren, dass das Rennen eine Reihe von Kriterien erfüllt (präzise vermessene Strecke, Sicherheit, Teilnehmerniveau, Anti-Doping-Maßnahmen, Belohnungen für die Sieger etc.). Hier sind die aktuellen 4 Stufen:

  • World Athletics Platinum Label (auch als Platin bekannt) : das Beste vom Besten. Empfang der weltbesten Athleten, hochwertige Läufererfahrung, TV-Übertragung, beispielhafte Sicherheit, schnelle Zeiten. Meistens sind es Marathons wie die World Marathon Majors oder gleichwertig.
  • World Athletics Gold Label: sehr gut organisierte Rennen mit hohen Standards bei Strecken, Siegesprämien, Leistungen und Wettkampfbedingungen.
  • World Athletics Elite Label: anerkannte und ernsthafte Rennen, die etwas lokaler oder international aufstrebend sind.
  • World Athletics Label: ein erstes Anerkennungsniveau, das bescheinigt, dass ein Rennen die von World Athletics geforderten Mindestkriterien für Qualität und Integrität erfüllt.

♻️ Eine nachhaltige Strategiede

In Bezug auf Nachhaltigkeit setzt sich World Athletics für verantwortungsbewusstere Laufveranstaltungen 🏃 ein, die weniger Umweltauswirkungen haben. Die Organisation bietet Veranstaltern einen Leitfaden bewährter Praktiken über ihr Sustainable Events Management System (SEMS) 🛠️ und ein neues Programm: Athletics for a Better World (ABW). Letzteres umfasst 55 konkrete Aktionen 📌, die alle Aspekte der Veranstaltungsorganisation abdecken: Abfallmanagement, Transport, Ernährung, Inklusion, Sicherheit usw. Das Ziel 🎯: Veranstaltungen, ob klein oder groß, bei einer verantwortungsbewussteren Organisation zu unterstützen. Ein Punktesystem ermöglicht es den Veranstaltungen, anerkannt 🏅 zu werden, und zwar nach fünf Stufen:

Athletics for a Better World Platinum Event 💎 : 108 Punkte (90%)

Athletics for a Better World Gold Event 🥇 : 96 Punkte (80%)

Athletics for a Better World Silver Event 🥈 : 84 Punkte (70%)

Athletics for a Better World Bronze Event 🥉 : 72 Punkte (60%)

Athletics for a Better World Zertifiziertes Event ✅ : der Veranstalter hat großes Engagement für die Hauptthemen der Nachhaltigkeit 🌿 gezeigt: 40 Punkte

Obgleich nicht verpflichtend, werten diese Punkte die Umweltansätze 🌎 auf, die in der Organisation von Straßenrennen weltweit verfolgt werden. Mit diesem anreizenden und progressiven Ansatz ermöglicht World Athletics den Veranstaltern, die Umweltherausforderungen in ihrem eigenen Tempo zu begreifen, während sie sich auf konkrete Werkzeuge stützen 🧰.

World Athletics, zusammengefasst

World Athletics ist ein wenig der diskrete, aber unverzichtbare Dirigent der Welt der Leichtathletik 🎽, der Grundstein des Laufsports. Eine globale Institution, die sicherstellt, dass der Sport sauber, fair und gut organisiert bleibt, ohne zu vergessen, ihn überall dort wachsen zu lassen, wo dies möglich ist. Für die Laufbegeisterten ist es vor allem ein Maßstab. Wenn ein Lauf von World Athletics gelabelt ist, bedeutet dies oft Ernsthaftigkeit, Strenge und somit Potenzial für Leistung. In einer ständig bewegten Welt hat die Organisation einen Blick auf die Zukunft gerichtet. Sie überlegt bereits neue Wettkämpfe, um die Athleten besser zu unterstützen und den Fans immer mehr Unterhaltung zu bieten. Alles deutet darauf hin, dass die Zukunft des Laufens noch spektakulärer wird 🌟.