" When the sun goes doooown " 🎶
Nicht wirklich etwas zu tun mit dem Hit von Lady Gaga, sondern der Sundgau ist Teil des Elsass, wo sich Hügel bis an die Schweizer 🇨🇭 und deutschen 🇩🇪 Grenzen erstrecken. Hier im Herzen der Dreiländerregion haben Sie im Mai ein Rendezvous für die Sundgauvienne 🚴. Jung, aber bereits anerkannt unter den großen Radveranstaltungen der frühen Saison, ist diese Cyclosportive perfekt, um zu trainieren und Ihre Fitnesse zu Beginn der Saison zu bewerten 👏.
Wir garantieren Ihnen, die Sundgauvienne ist eine Ode an die sanfte Natur des Haut-Rhin 📍. Ob Sie Mitstreiter sind oder gemütliche Radtouren mögen, Sie sind hier genau richtig. Zwischen Wäldern, Bergen und Tälern bewegen Sie sich in einer einfach wunderschönen Naturkulisse 😍. Vom Ort Hégenheim aus setzt sich das Peloton in Bewegung, um den Sundgau zu erobern, dieses "südliche Gebiet", dessen Name aus dem Alemannischen stammt 🤓. Was? Alemanni-was? 🤨 Lassen Sie uns erklären: Alemannisch ist eine Gruppe hochdeutscher Dialekte 👆. Der Name Sundgau teilt sich in zwei Teile: Sund für "süd" und Gau für "Gebiet" 🗺️. Der Sundgau wird somit im Süden von der Schweiz, im Osten vom Rheintal und vom Territorium von Belfort begrenzend. Nun, da Sie alles wissen, sind Sie bereit, sich diesem Ort zu stellen! 👊 Zwei Routen stehen je nach Lust und Fitnesslevel zur Verfügung 💪. Sie können zwischen einem "Rando"-Format von 59 km und 990 mD+ oder einem Rennen von 130 km und 2.100 mD+ 📈 wählen. Sie passieren charmante Orte wie Liebenswiller, Oltingue, Wolschwiller oder Oberlarg. Halten Sie die Augen weit offen und schauen Sie nach oben! 👀 Das erleben Sie nicht jeden Tag (aber behalten Sie den Lenker im Auge 🥴). Und da jede Anstrengung eine Belohnung verdient, wartet eine Mahlzeit nach dem Rennen auf Sie, um Kräfte zu sammeln und mit Ihren Straßenkameraden anzustoßen 😋.
Die Sundgauvienne ist auch eine vereinigende Veranstaltung, ein Energie-Lieferant für die ganze Region ⚡️. Durch die Anziehung von Radfahrern, Begleitern und Zuschauern hebt sie die Südliche Alsace hervor und belebt ihre Dörfer. Hotels füllen sich, Restaurants florieren und Terrassen erwachen zum Leben 🍻. Es ist eine Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen und Verbindungen zu knüpfen 🔗. Und wenn Sie das Abenteuer nach dem Abnehmen Ihres Helms verlängern möchten, begeben Sie sich zum Wolschwiller Naturschutzgebiet, im Herzen des Elsässischen Juras, für einen Spaziergang in absoluter Ruhe 🌱. Die Neugierigeren werden sich zur Wiesendamm-Promenade begeben oder nach Mulhouse, nur 35 km entfernt, weiterfahren, um das Eisenbahnmuseum zu entdecken, das die größte Eisenbahnsammlung Europas beherbergt 🚂. Perfekt, um aus dem Alltag zu entfliehen, oder? 😆
Also, bereit, an der Kreuzung der Welten zu radeln? 🫡
Nachricht des Veranstalters:
"Nach einer erfolgreichen zweiten Ausgabe 2025 mit über 350 Teilnehmern kehrt die Sundgauvienne am 10. Mai 2026 in Saint-Louis zurück. Eine zeitgesteuerte Cyclosportive unter der Leitung von Cédric Haas und Sundgau Sport Organisation, mit zwei Strecken durch die Dreiländerregion und den Sundgau, ideal zur Vorbereitung auf die Herausforderungen der Saison."
Die 130 km sind die Kronjuwel-Distanz der Sundgauvienne 👑. Beginnend am COSEC von Hégenheim nehmen Sie zunächst denselben Weg wie die Wanderroute: Hagenthal-le-Bas, Leymen, Oltingue, Wolschwiller… bis nach Kiffis, wo sich die beiden Routen teilen 🔀. Und dort beginnt der ernste Teil 🫡.
Sie biegen in Richtung Neumühle ab und tauchen dann in das wilde Herz des Sundgau ein. Sie folgen dem See Lucelle , bevor Sie durch Oberlarg, Courtavon, Pfetterhouse und Seppois-le-Bas fahren. Die Straße führt Sie dann in Richtung Durlinsdorf und Vieux-Ferrette 📍. Nachdem Sie die Ill 💧 überquert haben, beenden Sie Ihr Abenteuer, indem Sie sich der Route anschließen, die Sie auf dem Weg nach Hégenheim 🏅 genommen haben.
Wenn Sie das Sundgau entdecken möchten, ohne sich zu verausgaben, ist die 59 km Runde genau richtig für Sie 🫵. Der Start erfolgt vom COSEC in Hégenheim, dem Treffpunkt für die Radfahrer des Tages 🚴. Die Strecke führt nach Hagenthal-le-Bas und kreuzt dann nacheinander Leymen, Liebenswiller, Oltingue und Wolschwiller. In Kiffis angekommen, nach einem schönen Ausflug zwischen Wäldern und Wiesen, überqueren Sie die Ziellinie 🏁. Diese 59 km Tour ist ein perfekter Appetithappen für eine konzentrierte Dosis Elsass ohne Druck.
Sie können Ihre Startnummer im COSEC in Hégenheim abholen:
am Samstag, den 9. Mai 2026, von 14:00 bis 19:00 Uhr
am Sonntag, den 10. Mai 2026, von 6:00 bis 7:00 Uhr
Der Rennstart ist für Sonntag, den 10. Mai 2026, um 8:00 Uhr vom COSEC in Hégenheim geplant.
Um Ihre Anmeldung zu validieren, müssen Sie ein ärztliches Attest, eine Kopie Ihres Führerscheins oder das FFC-Gesundheitsfragebogen ausfüllen, das online unter https://velo.ffc.fr/se-licencier/prevention-sante/ verfügbar ist.
Sie können einen FFC-, UFOLEP-, FSGT- oder FFTri-Führerschein besitzen und müssen beim Online-Check-in, etwa 1 Monat vor der Veranstaltung, eine Kopie Ihres gültigen Führerscheins vorlegen, mit der Angabe "Radfahren im Wettbewerb" oder "Cyclosport im Wettbewerb."
Wenn Sie einen FFVélo*-Führerschein haben:
Sie müssen ein ärztliches Attest ohne Kontraindikation zum Wettkampfradfahren vorlegen, das weniger als ein Jahr vor dem Renntag datiert ist, oder das "Nicht-Lizenzierte"-Verfahren befolgen.
Wenn Sie nicht lizenziert sind:
Ich erstelle meinen FFC-Bereich (auf licence.ffc.fr)
Ich logge mich ein, ich greife auf das Gesundheitsmodul zu.
Ich lese und fülle das Gesundheitsmodul vollständig aus und erhalte das Bewertungsergebnis.
Die Bewertung ist positiv: Das System stellt ein namentliches Gesundheitszertifikat aus, das ich herunterlade (es kann später in meinem Bereich abgerufen werden, gültig für 4 Monate, und kann durch Wiederholung des Verfahrens erneuert werden).
Die Bewertung ist negativ: Ich muss einen Termin mit meinem Arzt vereinbaren, um ein Attest ohne Kontraindikation zum Wettkampfradfahren zu erhalten.
Ja, Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Informationen zu 2026 folgen.
Alle Fahrräder in funktionstüchtigem Zustand sind erlaubt. Nicht erlaubt auf der cyclosportiven, wettkampforientierten Strecke (130 km):
Triathlon-Fahrräder
Zeitfahrräder
Lenkeraufsätze/aerobars, Tandems
Elektrische Fahrräder
Liegeräder und Fahrräder mit Sitzen (außer für Para-Athleten) oder Einräder
Gefährliche Fahrräder können jederzeit während der Veranstaltung verboten werden.
E-Bikes (elektrische Fahrräder) sind für die 59 km RANDO-Strecke erlaubt.
Ihre Anmeldung beinhaltet:
Medaillen für alle Finisher
Duscheinrichtungen für Männer und Frauen
Nach dem Rennen Mahlzeitservice für alle Teilnehmer
Vor-Ort-Toiletten
Sicherheit
Mechanische Unterstützung
Ja! Sie haben Zugang zu Toiletten an den Start- und Ankunftspunkten.
Du kannst die Wettbewerbsregeln hier einsehen
Eine Next-Gen-Plattform, die Sportbegeisterte aller Leistungsstufen dabei unterstützt, Regionen und Kulturerbe durch auf sie zugeschnittene Wettkämpfe zu entdecken.