Wir wissen, warum Sie hier sind! Es ist für das Kinder-Rennen von 2,5 km, richtig? 😎
Nein, keine Chance, dass Sie hier sind, um über den unglaublichen 😍, enormen 🐘, mythischen 🌟 und herausfordernden FUGA Dolomiti Extreme Trail zu lesen … 🙄 Warum? Nun, weil man wirklich motiviert sein muss, um an einer der anderen angebotenen Distanzen teilnehmen zu wollen: 11 km, 22 km, 35 km, 55 km, 72 km und 103 km. Sicher, wir geben zu, es sind nicht nur Giganten 🏋️♂️, sondern auch einige charmante kurze Distanzen! 🤏 Jetzt ist es an der Zeit, zu entscheiden, welche Sie bevorzugen werden, um die Dolomiten 🏔️ zu besuchen. Ja! Tatsächlich ist es in Forno Di Zoldo, im Veneto, in Norditalien 🇮🇹, dass Sie die Freude haben werden, zu laufen. Was können wir noch sagen? Bellissimo! 🤌
Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2013 👆 hat sich der Dolomiti Extreme Trail zu einem heute unverzichtbaren Rennen im nördlichen stiefelförmigen Land 👢 entwickelt. Bergliebhaber werden daher glücklich sein 🥰, an diesem Trail in vollständiger Natur 🌿 teilzunehmen, bei dem die Strecken meisterhaft gestaltet wurden 🧑🏫. ⚠️ Allerdings hat diese Schönheit ihren Preis: Die Routen sind steil und extrem technisch 😮💨. Der 103 km umfasst beispielsweise 6.400 mD+ und führt Sie durch die Berge, die den natürlichen Hintergrund des Val di Zoldo bilden. Dasselbe gilt für die 72 km (4.750 mD+) und die 55 km (3.600 mD+), die kürzer aber genauso anspruchsvoll sind und bereits gute Trail-Erfahrung erfordern 👨🦳. Glücklicherweise gibt es auch zugänglichere Distanzen! Sie können auch die 35 km (2.100 mD+), 22 km (1.120 mD+) oder die 11 km (570 mD+) starten. So, jetzt sind Sie beruhigt! 🤗
Aber da jede Arbeit ihren Lohn verdient 💰, wissen Sie, dass Ihre Bemühungen belohnt werden! Tatsächlich erwartet Sie eine echte Auswahl an Preisen, die Sie motivieren sollte, sich anzustrengen 🏃♀️. Die 22 km, 55 km, 72 km und 103 km werden Ihnen jeweils 1, 2, 3, 4 und 5 ITRA-Punkte einbringen. Nicht zu verachten! 😅 Aber warten Sie, es gibt Besseres für den Wettkämpfer in Ihnen, denn Sie werden auch 20K, 50K und 100K im UTMB-Qualifikationsindex verdienen! 🌎 Wenn der Wettbewerb nicht unter dem milden Wetter im Juni ☀️ stattfinden würde, könnte man fast denken, es sei Weihnachten 🎄. Apropos Geschenke 🎁, wissen Sie, dass die Gewinner 🏆 der längsten Distanz - der 103 km - auch ein vollständiges Paket zur Teilnahme am Saucony El Cruce erhalten. Diese Herausforderung, die in den Anden zwischen Argentinien 🇦🇷 und Chile 🇨🇱 stattfindet, ist eine 100 km Exkursion 😮 über drei Tage in der südamerikanischen Natur 🦎. Hoffen wir, dass sie dort ein wenig Italienisch verstehen! 😂 Schließlich sind die Rennen qualifizierend für die Meisterschaft Alpe Adria Trail Cup, die einen Bargeldpreis 💵 an die besten drei Männer und Frauen in den beiden bestehenden Kategorien vergibt: „Trail“ (einschließlich der DXT 22k und 55k Strecken) und „Ultra“ (einschließlich der DXT 72k und 103k) 🤓.
„Aber was ist so besonders an diesen Rennen?“, fragen Sie sich 🤔. Wir sagen es Ihnen: mehrere charmante Merkmale. Natürlich finden sie in den hohen Dolomiten statt, einer Region, die als Welterbe der UNESCO erklärt wurde. Sie lassen Sie die Wege und die weiten Pinienwälder 🌲 erkunden, die die Gegend ausmachen. Fernab vom Massentourismus hat das Val di Zoldo seinen wilden 🐻 Charakter bewahrt und bietet daher eine unberührte Route, durch unverfälschte Wälder 🪵, einzigartige Felsformationen und ausgedehnte Schutthänge 🧗♂️. Es erwartet Sie ein völlig natürliches Rennen, bestehend aus kleinen Bächen 🌊, aber auch steilen Hängen 📈. Zuletzt, aber nicht zuletzt, sind die 72 km und 103 km Nightrennen 🌒, die es Ihnen ermöglichen, diese Gebiete aus einer neuen Perspektive zu betrachten und dem Trail eine magische und unwirkliche Atmosphäre zu verleihen.
Also sehen wir uns nächsten Juni in Forno Di Zoldo, für eine Reihe extrem köstlicher Herausforderungen 😋.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine römische Arena... Sie sind dort, selbstbewusst, vorbereitet und bereit, sich dem Gladiator zu stellen, der Ihnen entgegentritt... ⚔️ Plötzlich sehen Sie Ihren Gegner auf sich zukommen! Es ist ein Koloss 🏋️♂️. Was tun? Nun, Sie sollten sich diese Frage stellen, denn genau das werden Sie erleben, wenn Sie sich in Forno Di Zoldo befinden, auf 850 m Höhe, an der Startlinie des "DXT 103K" und seinen 6.400 mD+ 😂.
Sie werden tatsächlich wenig Ruhe haben: 2 kleine km Aufwärmen auf flachem Boden 📏, bevor Sie ihren ersten steilen Anstieg 👆 durch den wildesten und bewaldetsten Teil der Strecke beginnen. Bereiten Sie sich auf schwierige Passagen zwischen Bergkiefern und Kies vor und steuern Sie auf den Sturlon di Cornìa (1.828 m) zu, bis Sie das große grasige Becken der Casera Cornigia am km 13 erreichen. Ja! Sie sind in den Dolomiten angekommen! Nach etwa 15 km erreichen Sie die 2.000 m der Forcella Piccola und betreten den Nationalpark Dolomiti Bellunesi. Achten Sie auf geeignetes Schuhwerk aufgrund des Geländes und bereiten Sie sich mental vor: das ist erst der Anfang! 😉 Sie werden mit Abstiegen und Anstiegen in Richtung Pramperet-Hütte weiterfahren, dann bis zu den Fort-Ruinen des Moschesin-Passes auf 1.950 m (km 18,5) aufsteigen, bevor Sie absteigen, um die Pramper-Berghütte (21. km) zu erreichen. Sie werden unter den Hängen des San Sebastiano auf Weißen Straßen und Single-Tracks weitergehen, bis zum ersten Zeit-Gate am Passo Duran (32. km). Jetzt ist es an der Zeit, fest auf den Füßen zu bleiben und Ihre Energie zu schonen! 😉
Vor allem, da gleich danach die Schwierigkeiten beginnen! Der anspruchsvollste Teil der Strecke wird mit dem gefürchteten Aufstieg zum Bivacco Grisetti (2.050 m Höhe) 💥 beginnen. Was für ein Geschenk! 😅 Ein herausfordernder Anstieg erwartet Sie, gefolgt von einem ebenso anspruchsvollen Abstieg zur Verpflegungsstation bei Malga Grava (39. km). Puh, das sollte gut tun! 😮💨 Die Strecke überquert dann die Hänge des Monte Civetta, bevor sie zur Verpflegungsstation bei Palanche (km 44) hinuntertaucht und dann einen harten 3 km langen Anstieg bis zur Malga Pioda (km 47, Verpflegungspunkt) bewältigt. Sie werden auf Wiesen und grasbedeckten Hängen bis zu einer weiteren Verpflegungsstation über 2.000 m, dem Belvedere Refuge (51. km), weiterlaufen, bevor Sie die Basis des Lebens am Passo Staulanza, das zweite Zeit-Gate am 58. km 🚑 erreichen.
Gut! Mehr als die Hälfte der Arbeit ist erledigt! Wir wissen nicht, wie es Ihnen geht, aber wir sind schon erschöpft! 😆 Jetzt wird der Kurs wellig, manchmal schlammig, und verläuft entlang der Basis des Mont Pelmo-Massivs nach Zoppè di Cadore, ein bekannter Verpflegungspunkt und Zeit-Gate bei km 69 😈. Natürlich sollten Sie nicht erwarten, dass es hier flach ist! Dazu hätten Sie nach Amsterdam gehen sollen, nicht in die italienischen Alpen. Sie werden dann auf etwa 5 km eines leichten Abschnitts zur Talamini-Hütte-Verpflegungsstation fortfahren, bevor Sie den Wald-Aufstieg zum Gipfel des Mont Rite bei 2.180 m Höhe 😮(80. km) in Angriff nehmen.
Schneller Abstieg (schon wieder!) zur Verpflegungsstation bei Forcella Cibiana (84. km), letztes Zeit-Gate, und dann nähern Sie sich... dem letzten Teil der Strecke mit dem berüchtigt schrecklichen Calada-Abstieg! 😬 Gehen Sie mit größter Vorsicht vor, gemäß den Organisatoren, da sein Profil zermürbend ist: 1.000 mD- über etwa 1,5 km 📉. Sie werden dann zur Bosconero-Hütte (90. km) zurücksteigen. Puh! Dieser Trail ist wie eine echte Achterbahn! 🎢 Zum Glück ist der letzte Teil der Strecke auf einem sanfteren Pfad 🐱. Sie werden mit einem 3 km Abstieg ✋ enden, dann einem welligem Pfad, der mit den letzten 2 km auf Asphalt durch die Dörfer Pra, Sommariva und Campo 🏠 abschließt. Der gesamte positive Höhenunterschied? Etwa 6.400 m. Respekt! 🙌
Hier geht's zur zweitlängsten Strecke des Dolomiti Extreme Trail! Mit einer Länge von 72 km und 4.750 mD+ wird sie dich auf die Probe stellen 💪. Genau wie der 103-km-Trail startest du in Forno Di Zoldo.
Die ersten 2 km führen dich zur Pratoront-Ebene 📏, bevor du Pralongo auf 1.000 m Höhe (km 3) erreichst. In der Nähe der Kirche biegst du auf die steigende Forst-Wege ab, die zur Pian-Alm führen, wo du auf die Route des 103K triffst, dann zum Vach-See (km 6). Dann geht es weiter unter den Hängen des San Sebastiano auf einem Singletrack zur ersten Verpflegungsstation am Passo Duran (11. km). Genieße diese kleine Pause, denn danach... 😉
Jetzt wird es wirklich hart ! 💪 Der anspruchsvollste Teil der Strecke beginnt mit dem beeindruckenden Aufstieg zum Bivacco Grisetti (2.050 m Höhe) 💥. Ein netter Appetizer, richtig? 😅 Ein herausfordernder Aufstieg erwartet dich, gefolgt von einem ebenso tückischen Abstieg zur Verpflegungsstelle bei Malga Grava (km 18). Dann überquerst du den Fuß des Monte Civetta und steigst zur Verpflegungsstelle bei Palanche (km 23) hinab, bevor du einen steilen, etwa 3 km langen Aufstieg zur Malga Pioda (Verpflegungsstation) in Angriff nimmst. Du gehst weiter über Wiesen und Hänge zu einer weiteren Verpflegungsstation, die über 2.000 m liegt, dem Belvedere-Refugium (km 30), bevor du an der Basis Camp Passo Staulanza am 37. km 🚑 ankommst. Atme tief durch, das hast du dir verdient!
Komm schon, halte durch, du bist bei der Hälfte ! 🎯 Wir wissen nicht, wie es dir geht, aber wir brauchen schon ein Nickerchen! 😆 Jetzt wird der Kurs hügelig, manchmal matschig (weil, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?), und führt zur Basis des Mont Pelmo-Massivs nach Zoppè di Cadore, einem berühmten Verpflegungspunkt bei km 48 😈. Du folgst dann etwa 5 km von einfachen Abschnitten (naja, "einfach" nach den Maßstäben dieses Trails 🙃) zur Verpflegungsstation am Talamini-Refugium, bevor du den Waldaufstieg zum Gipfel des Mont Rite in 2.180 m Höhe 😮 (km 59) in Angriff nimmst.
Und jetzt ist es Zeit für die letzte Achterbahnfahrt ! 🎢 Der Trail taucht ab zur Verpflegungsstation bei Forcella Cibiana (km 63), bevor eine hügelige und atemberaubende Überquerung unter dem Spiz de San Piero folgt. Von dort führt der Abstieg zur Casera del Castelin, wo die Route wieder die des 103K trifft, um noch einmal entlang einer steilen Forststraße 📉 zu tsteigen. Du gewöhnst dich langsam an die Höhen und Tiefen, oder? Die Erlösung naht endlich ! 🙌 Der große Finalcoup erfolgt mit den letzten 2 km auf Asphalt 🐱, die Läufer durch die charmanten Dörfer von Pra, Sommariva und Campo bis zur Zielinie 🏠 leiten. Gesamte Höhenmeter? Rund 4.750 m. Hut ab, Künstler! 🎩✨
Für diese 55 km durch die Dolomiten musst du die 3.600 mD+ bewältigen.
Du startest im DXT-Dorf in Forno Di Zoldo 🚩 und läufst 2 km zur Pratoront-Ebene 🌳. Du wirst bereits auf 1.000 m Höhe sein, wenn du Pralongo (km 3) erreichst! 👆 Dank der Forst- und Weidewege neben dem Dorf steigst du zum Vach-See (km 6) auf, bevor du unter den Hängen von San Sebastiano auf einem Singletrack bis zum Passo Duran (km 11) weiterläufst.
Ein technischer Abschnitt beginnt dann mit dem herausfordernden Aufstieg 📈 zum Bivacco Grisetti (2.050 m Höhe) und dem Abstieg 📉 zum Verpflegungspunkt bei Malga Grava (km 18). Nach der Überquerung des Schutts von Monte Civetta steigst du zum Verpflegungspunkt bei Palanche (km 23) 🥤 ab. Du genießt einen weiteren Verpflegungspunkt nach einem steilen Aufstieg zur Malga Pioda (km 27), bevor du durch Wiesen und grasige Hänge zu einem weiteren Verpflegungspunkt wanderst, dem Rifugio Belvedere (km 30) und der Life-Base am Passo Staulanza (km 37) 🚑.
Du beginnst auf einer hügeligen Route zum Fuß des Pelmo-Bergmassivs und dem Verpflegungspunkt Passo Tamai (km 44) 🍴. Von dort aus führen dich zwei kurze, aber herausfordernde Aufstiege zum Monte Punta (1.950 m Höhe), von wo aus du einen spektakulären Panoramablick über alle Dolomiten von Zoldo hast. Ein stetiger 6 km langer Abstieg bringt dich nach Casal. Die letzten 2 km führen durch die Dörfer Bragarezza, Pra, Sommariva und Campo und schließlich nach Forno 🏁.
Du möchtest die 35 km und ihren Höhenunterschied von 2.100 m😎 in Angriff nehmen. Du startest im DXT-Dorf in Forno Di Zoldo, und dann geht es in Richtung Pralongo (km 3)👊. Über 10 km kletterst du auf die steilen Bergpfade. Anschließend erreichst du das kleine Dorf Dont und tauchst wieder in die Natur ein für 2 km, bevor du Fusine erreichst. Du befindest dich am 17. km. Danach steigst du 5 km zum Dorf I Lac auf 1.980 m Höhe am Fuß des Monte Pelmo! 🗻 Von dort schließt du dich der 55 km Route an und steigst ab zum Passo Tamai bei km 25. Es ist noch nicht vorbei; du musst auch zwei kurze (aber steile) Anstiege überwinden, um Mont Ponta auf 1.953 m Höhe zu erreichen. 💪. Du nimmst kleine Pfade, um die letzten Kilometer zu laufen, vorbei an Bragarezza, bevor du zum Ziel im DXT-Dorf in Forno Di Zoldo! 🏁 absteigst.
Für diesen Halbmarathon der DXT starten Sie vom Dorf Forno 🚩. Bereiten Sie sich darauf vor, 1.120 mD+ und 22 km Distanz zu bewältigen.
Am Anfang laufen Sie 2 km zur Pratoront-Ebene 🌳. Sie werden bereits auf 1.000 Metern Höhe sein, wenn Sie Pralongo (km 3) erreichen! 👆 Dank der Wald- und Weidewege, die an das Dorf angrenzen, steigen Sie zum Vach-See (km 6) auf. Ein steiler Pfad bis zu den Geröllhängen von Vant dei Gravinai und dem Pass von Val Barance bringt Sie auf 1.670 Meter Höhe (km 9).
Von dort beginnt der Abstieg zum Verpflegungspunkt von Dont (km 13). Sie steigen wieder zur Villa auf und dann über einen hügeligen Wald- und Weideweg nach Astragal (km 17). Nach einem kurzen Auf- und Abstieg erreichen Sie Casal.
Die letzten 2 km auf Asphalt 🛣️ führen durch die Dörfer Bragarezza, Pra, Sommariva und Campo und kommen schließlich in Forno 🏁 an.
Die kürzeste Distanz des Wettbewerbs wird deine Beine dennoch auf die Probe stellen! 🦵 Mit 570 mD+ in nur 11 km stellt es deine Fähigkeiten auf die Probe 😉.
Du startest im DXT Village in Forno, auf einer Höhe von 850 m. Zunächst läufst du 2 km bis zur Pratoront-Ebene 🌳. Schon nach 1.000 m Höhe erreichst du Pralongo (km 4)! 👆 Von dort beginnt der Abstieg, der zur Erfrischung bei Dont (6. km) führt. Du steigst wieder hinauf nach Villa, dann über eine hügelige Wald-Feldstraße nach Astragal (9. km). Nach einem kurzen Anstieg gefolgt von einem Abstieg erreichst du Casal, dann Campo und kommst schließlich in Forno 🏁 an.
Folgendes ist in Ihrer Anmeldung enthalten:
Personalisierte Startnummer + Zeitmesschip
Höhenprofil mit Zeitlimits
Persönliches Armband, das bis zum Ende des Rennens getragen werden muss
Starterpaket
Finisher-Medaille
Zeitmessung, Zwischenzeiten, Online-Ranking
Live-Tracking
Pasta-Party
Duschen im Zielbereich
Athleten-Taschensammlung
Verpflegung während und nach dem Rennen
Physiologische Unterstützung am Staulanza-Pass im Zielbereich
Technische, medizinische und sanitäre Betreuung während und nach dem Rennen
Rücktransport im Falle eines Rennabbruchs
Zertifikatsservice für Finisher
Shuttle-Service im Tal
Den FINISHER-Preis für diejenigen, die anspruchsberechtigt sind
Sie können Ihre Startnummer im DXT Village in Forno Di Zoldo abholen:
Donnerstag, 11. Juni 2026, von 15:00 bis 19:00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2026, von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2026, von 7:00 bis 12:30 Uhr und von 15:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 14. Juni 2026, von 7:00 bis 8:15 Uhr
Start und Ziel sind in Forno Di Zoldo geplant. Sie müssen 15 Minuten vor dem Start an der Startlinie sein.
Für das 103 km Rennen: Freitag, 12. Juni 2026, um 22:00 Uhr
Für das 72 km Rennen: Freitag, 12. Juni 2026, um Mitternacht
Für das 55 km Rennen: Samstag, 13. Juni 2026, um 5:30 Uhr
Für das 35 km Rennen: Samstag, 13. Juni 2026, um 8:00 Uhr
Für das 22 km Rennen: Sonntag, 14. Juni 2026, um 8:30 Uhr
Für das 11 km Rennen: Sonntag, 14. Juni 2026, um 8:30 Uhr
Für das MiniDXT: Sonntag, 14. Juni 2026, um 9:15 Uhr
Ja, ein ärztliches Attest ist erforderlich, um am Dolomiti Extreme Trail starten zu können. Es muss innerhalb des letzten Jahres datiert sein und bestätigen, dass keine Kontraindikation für wettbewerbliche Sportarten, Leichtathletik oder Laufwettbewerbe besteht.
Bei nicht-wettbewerblichen Rennen und dem Kinderrennen ist kein ärztliches Attest erforderlich.
Der Wettbewerb findet in semi-autonomer Versorgung statt.
Für das 103 km Rennen: 13 Verpflegungspunkte
Für das 72 km Rennen: 9 Verpflegungspunkte
Für das 55 km Rennen: 7 Verpflegungspunkte
Für das 35 km Rennen: 4 Verpflegungspunkte
Für das 22 km Rennen: 3 Verpflegungspunkte
Für das 11 km Rennen: 2 Verpflegungspunkte
Sie müssen am Renntag 18 Jahre oder älter sein (für alle Rennen außer dem 11 km, bei dem Sie 15 Jahre alt sein müssen).
Für das 103 km Rennen: 30h
Für das 72 km Rennen: 21h
Für das 55 km Rennen: 15h
Für das 35 km Rennen: 8h
Für das 22 km Rennen: 4h
Für das 11 km Rennen: 4h
Für das 2.5 km Rennen: 3h
Die Liste der zwingend erforderlichen Ausrüstung finden Sie in den Regeln.
Es ist notwendig, Kleidung zu tragen, die für das Klima geeignet ist (das von -5°C bis +30°C reichen kann) und mit der obligatorischen Ausrüstung ausgerüstet zu sein, um unter guten Bedingungen zu laufen.
Sie können die Organisatoren kontaktieren:
Per E-Mail: info@dolomitiextremetrail.com
Indem Sie ein Formular ausfüllen
Vor Ort finden Sie Duschen und ein Schließfachsystem.
Du kannst die Wettbewerbsregeln hier einsehen
Eine Next-Gen-Plattform, die Sportbegeisterte aller Leistungsstufen dabei unterstützt, Regionen und Kulturerbe durch auf sie zugeschnittene Wettkämpfe zu entdecken.