Zugewandt zum Atlantik und dem Meer, besitzt das Finistère eine ganz besondere Aura, die nach Freiheit und Authentizität duftet. Von Concarneau bis Morlaix, über Brest und Quimper, erwartet dich ein ganz wildes Gebiet! Auf zu den wunderbaren Pfaden am Ende der Welt...
Es gab eine Zeit, in der Ouessant wirklich das Ende der Welt war. Die kleine Insel vor Brest, bevor die Amerikas entdeckt wurden, verkörperte diesen Traum. Trotzdem spürt man die Präsenz des Atlantischen Ozeans und seine Weite beim Spaziergang entlang der finistérischen Küste, gepeitscht von Gischt und Wind 💨, so frei hier. Weißt du, woher der Name Finistère stammt? Vom lateinischen finis terrae, was auf Französisch "Ende der Erde" 🇫🇷 bedeutet. Wenn der Mensch lange Zeit versucht hat, die Meere zu erkunden, lasst uns nun das Herz der Länder erkunden! Wenn du die Natur und den Trail liebst, ist das Finistère ein Land für dich. Wanderfreunde wissen es gut, das Klettern auf dem Zöllnerpfad, auch bekannt als GR34, ist ein Privileg... für alle zugänglich, Wanderer und Läufer! 2000 Kilometer an Wegen entlang der Meeresküste, in Bretagne... Dieser hoch angesehene Weg erlaubt es dir, insbesondere im Finistère, die Wunder der Bucht von Morlaix, die Austern 🦪 von Carantec oder die Freiheit der Korsaren 🏴☠️ von Roscoff zu kosten. Danach fährst du nach Brest und seiner schützenden Insel Ouessant... Eine sehr nette Stadt, die ( 😄 na ja, so sagt man) zum Feiern einlädt. Aber noooooon, es regnet 🌧 nicht immer im Finistère, gestern hat es zum Beispiel nicht geregnet. Und die Sonne ist nach dem Regen 🌦 nie weit entfernt... Deine Schritte oder Läufe bringen dich dann zur wunderbaren 😍 Halbinsel Crozon. Für die Liebhaber des Hinterlands und des Waldes 🌳 sei gesagt, dass der Regionale Naturpark Armorique sich von der Pointe de Pen-Hir (westlich von Crozon) bis nach Guerlesquin erstreckt, auf halbem Weg zwischen Morlaix und Guingamp (Département Côtes-d'Armor). Eine weitere mögliche Route. Wenn du auf dem GR34 bleibst, wünschen wir dir, deine Ankunft auf der Ile-Tudy zu genießen, begleitet von Möwen und Seemöwen. Ach, halte an, wenn du kannst, auf halbem Weg im charmanten Dorf Locronan, ein weiteres Wunder der Côte de Cornouaille. Seine Besonderheit: Es liegt auf einem Berg! Südlich dieser Anhöhe und der Schwarzen Berge erstrecken sich die Hochebenen von Cornouaille in Richtung Quimper, einer Stadt im Herzen des Landes, wo du an einem guten Tisch eine Galette und einen guten Cidre aus Cornouaille AOC genießen kannst. Ach, komm schon! Du wirst genug aufgetankt haben, um zum echten finis terrae weiterzugehen, ich meine die Pointe du Raz! Wo die Spritzer des Atlantiks dir den letzten Schliff verpassen. Armel Le Cléac'h, geboren 1977 in Saint-Paul-de-Léon (zwischen Roscoff und Morlaix) wartet auf seinen Feldern auf dich...
Bist du noch da? Dann werfen wir einen Blick auf den Trailkalender im Finistère. Es gibt viel zu sehen! Beginnen wir ganz natürlich mit dem Trail am Ende der Welt, da wir schon mal hier sind! Start in Plouzané in der Nähe von Brest für ein Rennen, das sowohl Küste als auch Klippen bietet und die größte Frischluftzufuhr ermöglicht. Es werden mehrere Distanzen angeboten, darunter ein langer Trail, der alleine 🏃🏼♀️ oder im Duo 🏃🏼♀️🏃🏼♀️ gelaufen werden kann! Ein Erlebnis, das man teilen kann. In Fouesnant, in der Nähe von Concarneau, bietet der Weit und Breit Lauf eine weitere Gelegenheit, mit einem Erkundungs-Trail (- unter 21 Kilometer) die Schönheit der Region zu entdecken. Der Trail vom Cap Sizun - Pointe du Raz ermöglicht es, die Schönheit eines der schönsten Orte des Départements mit einem wirklich schönen Rennen zu verbinden, bei dem die Organisatoren vier Distanzen, darunter einen kurzen Trail vorgesehen haben. Der Zöllnerpfad läuft. Für die Zähen: der Bretagne Ultra Trail, ein Ultra-Trail der Spitzenklasse, zudem bei Nacht 🌙! Die Gelegenheit, das Finistère in einer wirklich speziellen Atmosphäre zu laufen... Die Wahl liegt ganz bei dir!
Und wenn alles im Finistère begann?
Eine Next-Gen-Plattform, die Sportbegeisterte aller Leistungsstufen dabei unterstützt, Regionen und Kulturerbe durch auf sie zugeschnittene Wettkämpfe zu entdecken.